In bewegenden Zeiten für dich da.
Fühlst du dich beruflich festgefahren, bist du in einer schwierigen Lebenssituation, oder hast du deinen Arbeitsplatz verloren und weißt einfach nicht weiter? Du bist nicht allein – die Stahlstiftung ist da, um dir zu helfen. Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen kümmern wir uns um deine Anliegen. Gemeinsam finden wir Lösungen, die dir neue berufliche und persönliche Perspektiven eröffnen. Lass uns diesen Weg zusammen gehen.

Mut zur Veränderung
Unsere Beratung unterstützt dich dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und berufliche Veränderungssituationen zu meistern. Egal ob nach einer langen Abwesenheit, bei Stresssituationen oder persönlichen Belastungen – was dich bewegt, bewegt auch uns. Wir sind für dich da, um dich auf deinem Weg zu begleiten! Oft sind es kleine Veränderungen, die Großes bewirken können.
Unsere Leistungen im Überblick
Wir bieten umfassende Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Perspektiventwicklung in verschiedenen beruflichen und persönlichen Lagen:
Case-Management
Beratung von Mitarbeitenden in kritischen Lebenssituationen oder wenn deren Gesundheit gefährdet ist, um ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
- Bei Überlastung zur Burnout-Prävention,
- in schwierigen Familiensituationen von Beziehungsthemen bis Trennung,
- bei herausfordernden Betreuungssituationen mit Eltern oder Kindern oder
- bei finanziellen Problemen
- bieten wir die Gelegenheit in individuellen Gesprächen die Lebenssituation zu reflektieren.
„Ich fühle mich ausgelaugt und kann mich in der Arbeit nicht mehr konzentrieren, ich habe das Gefühl, so kann es nicht weitergehen!“
„Ich habe meine Scheidung noch immer nicht überwunden und meine finanzielle Situation ist schwierig. Ich weiß nicht, wie ich da rauskomme!“
„Ich muss mich plötzlich um meinen kranken Vater kümmern und weiß nicht, wie ich das mit meiner Arbeit in den Griff bekommen soll!“
Orientierung
Beratung von Mitarbeitenden, die ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können bzw. sich weiterentwickeln wollen, bei beruflicher (Neu-)Orientierung.
- Bei gesundheitlichen, körperlichen Einschränkungen,
- bei der Übernahme von neuen Aufgaben und Tätigkeiten im Unternehmen oder
- auf der Suche nach Ausbildungswegen,
- unterstützen wir durch die Erhebung persönlicher Stärken und Kompetenzen und informieren zu unterschiedlichen Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
„Ich kann meine bisherige Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben. Welche neue Tätigkeit passt zu meinen Stärken?“
„Ich möchte mich beruflich weiterentwickeln. Welche Ausbildungen passen zu meinen Kompetenzen und sind im Betrieb hilfreich?“
„Ich habe die Möglichkeit im Unternehmen eine neue Aufgabe zu übernehmen. Wie kann ich mich gut darauf vorbereiten?“
Begleitung Wiedereingliederungsteilzeit
Beratung von Mitarbeitenden, die nach einem längeren Krankenstand in Form von Wiedereingliederungsteilzeit in den Berufsalltag zurückkehren.
- Begleitung bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz,
- Reflexion des Wiedereingliederungsprozesses und
- Sensibilisierung auf die Beschäftigungsfähigkeit, um das Risiko von Rückfällen zu reduzieren.
- Wir unterstützen in Coachinggesprächen durch das Auffinden persönlicher Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten im Umfeld.
„Ich möchte „sicher“ und gestärkt an meinen Arbeitsplatz zurückkehren!“
„Ich möchte nicht in alte Muster zurückfallen und Überlastung vermeiden!“
„Ich möchte gut auf meine Ressourcen/Energien achten, wenn ich wieder zu arbeiten beginne und gut in Balance bleiben!“

Lernbegleitung
Beratung von Mitarbeitenden, die aktiv an fachlichen Weiterbildungen teilnehmen, wobei sich individueller Bedarf nach Lernunterstützung zeigt.
- Durch Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Lernplänen und bei der Lernorganisation,
- durch Begleitung vor dem Start einer Ausbildung, sowie beim Studienabschluss bei der Strukturierung von Abschlussarbeiten,
- erkennen wir gemeinsam Lernhemmnisse und entwickeln im Lerncoaching Strategien für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
„Ich möchte neben der Arbeit eine Ausbildung machen. Wie kann ich mich auf das Aufnahmeverfahren vorbereiten?“
„Ich soll meinen Lehrabschluss nachholen. Schaffe ich das und wie kann ich einen Lernplan erstellen?“
„Ich mache berufsbegleitend ein Studium und mir fehlt immer noch die Abschlussarbeit. Wie fange ich am besten an?“
Newplacement-Beratung vor Stiftungseintritt
Beratung von Mitarbeitenden, die nach der Vereinbarung einer einvernehmlichen Lösung die Zeit bis zum Ende des Dienstverhältnisses nützen wollen.
- Beratung bei der Bewerbung für einen neuen Job und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche,
- Orientierungsgespräche zur Berufsziel-Klärung,
- individuelles Coaching und Einzeltraining unterstützen auf dem Weg zum neuen Job.
„Ich möchte vor Stiftungseintritt meine beruflichen Optionen prüfen, mich am Arbeitsmarkt orientieren und meine Kompetenzen checken!“
„Ich möchte einen nahtlosen beruflichen Übergang in den neuen Job bzw. die Zeit der Arbeitslosigkeit möglichst kurzhalten!“
„Ich möchte keine Lücke in meinem Karriereverlauf!“

Übergangsbegleitung vor Stiftungseintritt
Beratung von künftigen Stiftungsteilnehmenden, die im Krankenstand sind und vor dem Start der Berufsorientierung Unterstützung benötigen.
- Durch schrittweise Erarbeitung neuer Perspektiven,
- durch die Reduzierung von zusätzlichen Belastungen,
- fördern wir gemeinsam die Orientierungs- und Entscheidungsfähigkeit und fördern den Genesungsprozess.
„Ich muss wieder einen Tagesrhythmus finden und mich im Alltag neu organisieren!“
„Ich möchte meine Ressourcen stärken und Energie tanken, um neue Wege gehen zu können!“
„Ich möchte erste Zukunfts-Perspektiven entwickeln, um mich orientieren und gut entscheiden zu können!“

Bildungsberatung für Bildungskarenz
Beratung von Mitarbeitenden, die sich weiterentwickeln und eine Fortbildung absolvieren möchten.
- Durch Unterstützung bei der Ausbildungsplanung in Abstimmung mit den HR-Verantwortlichen,
- sowie bei der Erstellung von individuellen Lernplänen,
- erkennen wir gemeinsam Lernhemmnisse und entwickeln im Lerncoaching Strategien für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
„Ich möchte eine Fortbildung absolvieren, die sich mit meiner Arbeitszeit schwer vereinbaren lässt!“
„Ich möchte zielgerichtet und effizient die Zeit in Bildungskarenz nützen!“
„Ich benötige Unterstützung dabei, mich beim Lernen gut zu organisieren!“


Ein neues Kapitel aufschlagen
Dein Dienstverhältnis wird bzw. wurde gelöst, und du stehst plötzlich vor großen, unerwarteten Herausforderungen? Wir sind für dich da, um dir neuen Mut zu geben und gemeinsam aus der Krise herauszufinden. Wir begleiten dich auf deinem Weg zu neuen beruflichen Chancen mit einer neuen Ausbildung oder einem neuen Job und unterstützen dich dabei, gestärkt aus dieser Situation hervorzugehen.
Unsere Leistungen im Überblick
Die Aufgabe der Stahlstiftung klassisch besteht darin, Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben zu unterstützen. In einer Erstberatung können Fragen zu den Voraussetzungen für einen Stiftungseintritt, zur beruflichen und persönlichen Situation sowie zu den Schritten bis zur Aufnahme in die Stahlstiftung geklärt werden.
Berufliche Orientierung
Zu Beginn durchlaufen die Teilnehmenden eine Phase der beruflichen Orientierung.
- Dabei steht das Thema „Welcher Job passt zu mir und wie komme ich dorthin?“ im Mittelpunkt der Bildungs- und Berufsberatung.
- Beraterinnen und Berater unterstützen die Teilnehmenden dabei, eine gute berufliche Entscheidung treffen zu können.
- Das erarbeitete berufliche Ziel und die dafür notwendigen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden in Form eines individuellen Bildungsplans festgeschrieben.
Dieser so genannte „Maßnahmenplan“ wird zwischen Stahlstiftung, AMS und Teilnehmenden vereinbart und ist Grundlage für alle weiteren Schritte in der Stahlstiftung.

Aus- und Weiterbildung
Es folgen bei der großen Mehrheit der Teilnehmenden verschiedenste Aktivitäten der Aus- und Weiterbildung. Diese sind dem Inhalt nach breit gefächert.
- Die Bandbreite reicht von der Lehrabschlussprüfung,
- unterschiedlichsten Kurse und Seminaren im Erwachsenenbildungsbereich,
- Höheren Schulen, Universitäten und Fachhochschulen,
- bis zur Vorbereitung für eine angestrebte selbstständige Tätigkeit.
Bei der Umsetzung des Ausbildungszieles wird die Eigenständigkeit der Teilnehmenden gefördert.
Gleichzeitig verfolgt die Qualifizierungsbegleitung durch Beraterinnen und Berater das Ziel, dass Bildungsabbrüche vermieden werden und die Teilnehmenden ihre angestrebte Aus- und Weiterbildung erfolgreich abschließen.

Newplacement
Nach der Aus- und Weiterbildung oder manchmal direkt nach der Berufsorientierung werden die Teilnehmenden durch das Beratungsangebot des Newplacement bei ihrer Jobsuche und Bewerbungsarbeit unterstützt.
- Ziel ist der Wiedereinstieg ins Berufsleben.
- Eigenverantwortung und Aktivität der Teilnehmenden bilden die Basis für den Erfolg.
Das Unterstützungsangebot der Beraterinnen und Berater umfasst:
- Infos zu Arbeitsmarkt, Jobsuche, Firmen-Recherche, Networking,
- professionelle Bewerbungsunterlagen, Selbstpräsentation,
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Gehaltsverhandlungen usw.

Finanzielle Unterstützung
- Während der Betreuung durch die Stahlstiftung bekommen die Teilnehmenden vom AMS „Aus- und Weiterbildungsbeihilfe“, vergleichbar mit dem Arbeitslosengeld.
- Darüber hinaus erhalten sie von der Stahlstiftung finanzielle Unterstützung in Form eines ausbildungsbezogenen Zuschusses.
- Die Kosten für vereinbarte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden im Wesentlichen von der Stahlstiftung getragen.
